Die Kirschendiebin Eine Erzählung
"Es weiß sowieso niemand, was Liebe ist".
Eine leichte Melancholie liegt über dieser Geschichte, die von einem Abschiednehmen in den Zeiten der Teilung erzählt, den Wendungen des Schicksals und von der einzigen großen Liebe, für die es nie zu spät ist.
»Diese magische Erinnerin erzählt Weltgeschichte, wie sie der Einzelne erfährt.« Christoph Dieckmann, Die Zeit.
»Wie Helga Schütz das schreibt, hat man so noch nirgends gelesen: weise und verspielt zugleich - erfahrungssatt und neugierig.« Berliner Zeitung.
Thomas Falkenhain ist in dem Alter, in dem man aufräumt und sich erinnert, selbst wenn man sich nicht erinnern will. Zum Beispiel an eine heimliche Studentenliebe in den 60ern, die abrupt endete, als Mela, seine »Kirschendiebin«, mit Mann und Sohn in den Westen fliehen musste. Erst aus den Stasi-Akten weiß er, dass sie ihm später Briefe geschrieben hat.
Unerwartet erhält er ein Stipendium für eine römische Künstlervilla. Kaum dort eingetroffen, ertappt er eine Frau im Park, die eine Orange pflückt und sogleich isst: Mela. Als wären nicht Jahrzehnte vergangen, beginnt die Liebe von neuem. Es ist schön, schwach zu sein und bejahrt. Nur Mela müsste ihm endlich auch von Angst und Ohnmacht erzählen.
Eine leichte Melancholie liegt über dieser Geschichte, die von einem Abschiednehmen in den Zeiten der Teilung erzählt, den Wendungen des Schicksals und von der einzigen großen Liebe, für die es nie zu spät ist.
»Diese magische Erinnerin erzählt Weltgeschichte, wie sie der Einzelne erfährt.« Christoph Dieckmann, Die Zeit.
»Wie Helga Schütz das schreibt, hat man so noch nirgends gelesen: weise und verspielt zugleich - erfahrungssatt und neugierig.« Berliner Zeitung.
Thomas Falkenhain ist in dem Alter, in dem man aufräumt und sich erinnert, selbst wenn man sich nicht erinnern will. Zum Beispiel an eine heimliche Studentenliebe in den 60ern, die abrupt endete, als Mela, seine »Kirschendiebin«, mit Mann und Sohn in den Westen fliehen musste. Erst aus den Stasi-Akten weiß er, dass sie ihm später Briefe geschrieben hat.
Unerwartet erhält er ein Stipendium für eine römische Künstlervilla. Kaum dort eingetroffen, ertappt er eine Frau im Park, die eine Orange pflückt und sogleich isst: Mela. Als wären nicht Jahrzehnte vergangen, beginnt die Liebe von neuem. Es ist schön, schwach zu sein und bejahrt. Nur Mela müsste ihm endlich auch von Angst und Ohnmacht erzählen.
€11,99
Voor 17.00 besteld, morgen in huis
(Op werkdagen)
Nota bene: de coronacrisis beïnvloedt de levertijden.
Op voorraad in de volgende winkels:
Spui 14-16, Athenaeum Boekhandel & Nieuwscentrum
Specificaties
- ISBN
- 9783746634685
- Uitgever
- Aufbau TB
- Druk
- 1e
- Datum
- 01-01-2019
- Taal
- Duits
- Bladzijden
- 170 pp.
- Bindwijze
- Paperback
- Genre
- Nederlandstalige literatuur
Meer op Athenaeum.nl over boeken
- Dagelijks een nieuwe recensie of leesfragment
- Regelmatig vertalers over hun werk
- Podcasts van interviews in de winkel
- Literair nieuws
- De agenda
5 redenen om dit boek bij ons te kopen
- Gratis verzending vanaf € 20,-
- Advies per telefoon
- Bestellen zonder registratie of login
- Per fiets bezorgd, indien mogelijk
- Vertrouwde service, veilige afhandeling